























POSTERISAN akut 50 mg/g Rektalsalbe mit Analdehner
- Lindert akute Hämorrhoidalschmerzen
- Unterstützt die Heilung
- Analdehner erleichtert Anwendung
Hersteller: | DR. KADE Pharmazeutische Fabrik GmbH |
PZN: | 04957887 |
Menge: | 25 g |
AVP²: | 21,99 € |
Grundpreis: | 664,00 € / 1 kg 3 |

nicht lieferbar
Packungsgröße
25 g
Dieser Artikel ist zur Zeit nicht erhältlich.
Artikelinformationen
Behandlung von akuten Hämorrhoidalleiden mit POSTERISAN akut 50 mg/g Rektalsalbe und Analdehner
1. Informationen über POSTERISAN akut 50 mg/g Rektalsalbe mit Analdehner
POSTERISAN akut ist eine Rektalsalbe, die speziell für die Behandlung von akuten Hämorrhoidalleiden konzipiert wurde. Die Salbe wird zusammen mit einem Analdehner geliefert, der eine erleichterte und zielgerichtete Applikation im Analbereich ermöglicht. Dieses Medizinprodukt ist darauf ausgerichtet, Beschwerden wie Schmerzen, Juckreiz und Entzündungen, die mit Hämorrhoiden einhergehen, zu lindern und den Heilungsprozess zu unterstützen.
2. Beschreibung der zu behandelnden Beschwerden
Hämorrhoidalleiden äußern sich durch Symptome wie Schmerzen, Brennen, Juckreiz und Schwellungen im Analbereich. Sie können auch zu Blutungen während oder nach dem Stuhlgang führen. Diese Beschwerden resultieren aus der Schwellung und Entzündung der Hämorrhoidalpolster, die Teil des Gefäßsystems im unteren Rektum und Anus sind. Akute Hämorrhoidalleiden erfordern eine schnelle und effektive Behandlung, um die Symptome zu lindern und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Die POSTERISAN akut Rektalsalbe enthält 50 mg des Wirkstoffs Hydrocortison pro Gramm Salbe. Hydrocortison ist ein Kortikosteroid, das für seine entzündungshemmenden und juckreizlindernden Eigenschaften bekannt ist. Es reduziert die Freisetzung von Substanzen im Körper, die Entzündungsreaktionen hervorrufen, und verringert dadurch die Schwellung, Rötung und den Juckreiz im betroffenen Bereich. Die Konzentration von 50 mg/g ermöglicht eine effektive Behandlung der Symptome, ohne dabei die Gefahr von Nebenwirkungen, die mit höheren Dosierungen von Kortikosteroiden verbunden sein können, zu erhöhen.
4. Anwendung von POSTERISAN akut 50 mg/g Rektalsalbe mit Analdehner
Die Anwendung der POSTERISAN akut Rektalsalbe sollte nach der Reinigung des Analbereichs erfolgen. Der beiliegende Analdehner wird auf die Tube aufgesetzt, um die Salbe direkt in den Analkanal einzuführen. Dies ermöglicht eine präzise und hygienische Applikation. Die Salbe sollte gemäß der Packungsbeilage oder den Anweisungen eines Arztes angewendet werden. In der Regel wird die Salbe morgens und abends sowie nach jedem Stuhlgang aufgetragen. Die Dauer der Anwendung ist auf wenige Tage beschränkt, da eine längere Anwendung von Hydrocortison-haltigen Präparaten zu Hautveränderungen führen kann.
5. Wichtige Hinweise
Bei der Anwendung von POSTERISAN akut sollten einige wichtige Hinweise beachtet werden. Die Salbe ist nur für die kurzzeitige Anwendung vorgesehen. Eine längere Anwendung oder die Anwendung in höheren Dosen als empfohlen kann zu lokalen Hautveränderungen und einer Verringerung der natürlichen Hautabwehr führen. Bei anhaltenden Beschwerden oder wenn sich die Symptome verschlimmern, sollte ein Arzt konsultiert werden. Die Anwendung bei Kindern und während der Schwangerschaft oder Stillzeit sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen. Es ist auch wichtig, darauf zu achten, dass die Salbe nicht in die Augen oder auf Schleimhäute außerhalb des Anwendungsbereichs gelangt.
PZN | 04957887 |
Anbieter | DR. KADE Pharmazeutische Fabrik GmbH |
Packungsgröße | 25 g |
Darreichungsform | Salbe |
Produktname | Posterisan akut 50mg/g Rektalsalbe mit Analdehner |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Lidocain |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was ist POSTERISAN akut 50 mg/g Rektalsalbe mit Analdehner und wofür wird es angewendet?
POSTERISAN akut 50 mg/g Rektalsalbe mit Analdehner ist ein Arzneimittel zur Behandlung von Hämorrhoidalleiden. Es wird zur Linderung von Schmerzen, Juckreiz und Brennen im Analbereich angewendet, insbesondere wenn diese Symptome durch Hämorrhoiden verursacht werden. Der beiliegende Analdehner erleichtert die Anwendung der Salbe im Rektalbereich.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie wird POSTERISAN akut 50 mg/g Rektalsalbe mit Analdehner richtig angewendet?
Die Salbe wird nach der Reinigung des Analbereichs ein- bis mehrmals täglich angewendet. Mithilfe des Analdehners kann die Salbe direkt in den After eingeführt werden. Es ist wichtig, die Anweisungen zur Anwendung auf der Packungsbeilage zu befolgen und den Analdehner nach jeder Anwendung gründlich zu reinigen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Welche Nebenwirkungen können bei der Anwendung von POSTERISAN akut auftreten?
Wie bei allen Arzneimitteln können auch bei der Anwendung von POSTERISAN akut Nebenwirkungen auftreten, obwohl diese nicht bei jedem auftreten müssen. Zu den möglichen Nebenwirkungen gehören lokale Reaktionen wie Rötung, Brennen oder Juckreiz. Bei anhaltenden oder schwerwiegenden Nebenwirkungen sollte ein Arzt oder Apotheker konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Darf POSTERISAN akut während der Schwangerschaft oder Stillzeit verwendet werden?
Die Anwendung von POSTERISAN akut während der Schwangerschaft oder Stillzeit sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen. Obwohl keine spezifischen Risiken bekannt sind, ist es wichtig, jede Medikation in diesen sensiblen Phasen mit einem Mediziner abzuklären.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie lange darf POSTERISAN akut angewendet werden?
Die Dauer der Anwendung von POSTERISAN akut sollte sich nach den Beschwerden richten und in der Regel nicht ohne ärztlichen Rat über einen längeren Zeitraum erfolgen. Für genaue Informationen zur Anwendungsdauer ist es empfehlenswert, die Packungsbeilage zu lesen oder einen Arzt bzw. Apotheker zu konsultieren.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Tragen Sie das Arzneimittel am After auf.
Oder: Bringen Sie das Arzneimittel in den After ein. Verwenden Sie dazu den Applikator. Zuvor entleeren Sie den Darm möglichst.
Dauer der Anwendung?
Das Arzneimittel sollte nicht länger als 3 Tage angewendet werden.
Überdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Anwendung vergessen?
Setzen Sie die Anwendung zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Erwachsene | eine ausreichende Menge | 2-3 mal täglich | morgens und abends, vor (ca. 30 Minuten) und nach der Stuhlentleerung |
Der Wirkstoff betäubt, allerdings nur örtlich begrenzt. Der Stoff verhindert, dass die Nerven Reize weiterleiten und macht dadurch unempfindlich gegen Schmerzen und betäubt den Juckreiz.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Es gibt nach derzeitigen Erkenntnissen keine Hinweise darauf, dass das Arzneimittel während der Stillzeit nicht angewendet werden darf.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Lokale Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie:
- Juckreiz
- Brennendes Gefühl
- Durchfall
- Schmerzen an der Applikationsstelle
- Hautrötung durch gesteigerte Durchblutung (Erythem)
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Vorsicht bei Allergie gegen Mittel zur örtlichen Betäubung (Lokalanästhetika wie Articain, Bupivacain, Lidocain, Mepivacain, Prilocain, Ropivacain)!
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.