















































UREA ACIS 12% Creme
- Verbessert Hautfeuchtigkeit
- Reduziert trockene Hautschuppen
- Fördert sanfte Exfoliation
Hersteller: | acis Arzneimittel GmbH |
PZN: | 06924610 |
EAN: | 04260577692572 |
Menge: | 100 g |
AVP²: | 12,72 € |
Grundpreis: | 89,50 € / 1 kg 3 |

nicht lieferbar
50 g
5,05 € 4
AVP 7,40 € 2
100 g
8,95 € 4
AVP 12,72 € 2
Dieser Artikel ist zur Zeit nicht erhältlich.
Artikelinformationen
Effektive Behandlung trockener Haut mit UREA ACIS 12% Creme
1. Informationen über UREA ACIS 12% Creme
UREA ACIS 12% Creme ist eine dermatologische Hautpflegeformulierung, die speziell für die intensive Feuchtigkeitsversorgung und Pflege von sehr trockener, rauer und schuppiger Haut entwickelt wurde. Urea, auch bekannt als Harnstoff, ist der Hauptwirkstoff in dieser Creme und ist bekannt für seine stark hydratisierenden Eigenschaften. Die Creme ist darauf ausgelegt, die Hautbarriere zu stärken und die natürliche Feuchtigkeitsbalance der Haut zu verbessern. Sie wird häufig zur Linderung von Symptomen bei Hauterkrankungen wie Ekzemen, Psoriasis oder Ichthyose eingesetzt.
2. Beschreibung der zu behandelnden Beschwerden
UREA ACIS 12% Creme wird zur Behandlung von Hautzuständen verwendet, die durch eine übermäßige Trockenheit gekennzeichnet sind. Dazu gehören:
- Ichthyose: Eine Hauterkrankung, die durch trockene, schuppige Haut gekennzeichnet ist.
- Ekzeme: Entzündliche Hauterkrankungen, die zu Rötungen, Juckreiz und manchmal zu Bläschenbildung führen können.
- Psoriasis: Eine chronische Hautkrankheit, die zu verdickten, schuppigen Flecken führt.
- Xerosis: Eine Zustand, der durch extrem trockene Haut charakterisiert ist.
- Keratosis pilaris: Eine häufige Hauterkrankung, die durch kleine, harte Beulen verursacht wird, die sich oft auf der Haut bilden.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Der Hauptwirkstoff in UREA ACIS 12% Creme ist:
- Urea (Harnstoff) - 12%: Urea ist ein natürlicher Bestandteil der Haut, der für seine feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften bekannt ist. Es hilft, Wasser in der Haut zu binden und die abgestorbenen Hautzellen zu lösen, was zu einer weicheren und glatteren Haut führt. In höheren Konzentrationen, wie den 12% in dieser Creme, wirkt Urea keratolytisch, das heißt, es hilft, die verdickten Schichten der Haut aufzubrechen und zu entfernen.
4. Anwendung von UREA ACIS 12% Creme
Die Creme sollte nach Anweisung eines Arztes oder gemäß den Anweisungen auf der Verpackung angewendet werden. Im Allgemeinen wird empfohlen, die Creme ein- bis zweimal täglich auf die betroffenen Hautbereiche aufzutragen. Vor der Anwendung sollte die Haut sauber und trocken sein. Die Creme sollte in einer dünnen Schicht aufgetragen und sanft in die Haut einmassiert werden, bis sie vollständig absorbiert ist. Bei Bedarf kann die Anwendungshäufigkeit angepasst werden, um den individuellen Bedürfnissen der Haut gerecht zu werden.
5. Wichtige Hinweise
Bei der Verwendung von UREA ACIS 12% Creme sollten einige wichtige Hinweise beachtet werden:
- Vermeiden Sie den Kontakt mit Augen, Mund und anderen Schleimhäuten.
- Nicht auf offene Wunden oder entzündete Haut auftragen.
- Bei Auftreten von Reizungen oder allergischen Reaktionen die Anwendung abbrechen und einen Arzt konsultieren.
- Die Creme ist nur zur äußerlichen Anwendung bestimmt.
- Halten Sie das Produkt außerhalb der Reichweite von Kindern.
- Bei Raumtemperatur lagern und direkte Sonneneinstrahlung vermeiden.
- Verwenden Sie die Creme nicht nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum.
Es ist wichtig, die Anwendung von UREA ACIS 12% Creme mit einem Arzt zu besprechen, insbesondere wenn Sie schwanger sind, stillen oder andere Medikamente einnehmen.
PZN | 06924610 |
EAN | 04260577692572 |
Anbieter | acis Arzneimittel GmbH |
Packungsgröße | 100 g |
Packungsnorm | N3 |
Darreichungsform | Creme |
Produktname | Urea acis 12% |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Harnstoff |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was ist UREA ACIS 12% Creme und wofür wird sie angewendet?
UREA ACIS 12% Creme ist eine feuchtigkeitsspendende Hautcreme, die hauptsächlich zur Behandlung von trockener und rauer Haut eingesetzt wird. Sie enthält 12% Urea, einen Wirkstoff, der die Haut mit Feuchtigkeit versorgt und dabei hilft, abgestorbene Hautzellen zu entfernen. Die Creme wird oft bei Hauterkrankungen wie Ekzemen, Psoriasis oder Ichthyose verwendet.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie wird UREA ACIS 12% Creme richtig angewendet?
UREA ACIS 12% Creme sollte nach Anweisung des Arztes oder gemäß den Angaben auf der Packungsbeilage angewendet werden. In der Regel wird die Creme ein- bis mehrmals täglich auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen und sanft einmassiert, bis sie vollständig eingezogen ist. Vor der Anwendung sollten die Hände und die zu behandelnden Hautpartien sauber und trocken sein.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Kann UREA ACIS 12% Creme Nebenwirkungen verursachen?
Wie bei allen Hautpflegeprodukten kann auch die UREA ACIS 12% Creme Nebenwirkungen verursachen, obwohl diese nicht bei jedem auftreten müssen. Mögliche Nebenwirkungen können Hautreizungen, Rötungen, Juckreiz oder ein Brennen an der Auftragsstelle sein. Bei anhaltenden oder schwerwiegenden Reaktionen sollte die Anwendung eingestellt und ein Arzt konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie lange sollte UREA ACIS 12% Creme angewendet werden?
Die Dauer der Anwendung von UREA ACIS 12% Creme hängt von der Art und Schwere der Hauterkrankung ab. Es ist wichtig, die Anweisungen des Arztes oder die Empfehlungen auf der Packungsbeilage zu befolgen. Bei chronischen Hautzuständen kann eine langfristige Anwendung notwendig sein, während bei temporärer Trockenheit eine kürzere Anwendungszeit ausreichen kann.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Darf UREA ACIS 12% Creme während der Schwangerschaft oder Stillzeit verwendet werden?
Im Allgemeinen gilt UREA ACIS 12% Creme als sicher für die Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit. Dennoch sollte vor der Anwendung Rücksprache mit einem Arzt gehalten werden, um sicherzustellen, dass keine Risiken für Mutter und Kind bestehen. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn die Creme auf großen Hautflächen oder über einen längeren Zeitraum angewendet wird.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Tragen Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Hautstelle(n) auf. Massieren Sie das Arzneimittel danach leicht ein. Vermeiden Sie den versehentlichen Kontakt mit Schleimhäuten und Augen.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es zu Hautreizungen kommen. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Erwachsene | eine ausreichende Menge | ein- bis mehrmals täglich | verteilt über den Tag |
Durch Harnstoff wird die Haut verstärkt mit Feuchtigkeit versorgt und kann diese länger speichern. In Folge weicht die obere Hornschicht auf und die Haut wird geschmeidiger und weicher. Der Zusatz von Harnstoff ermöglicht außerdem anderen Wirkstoffen das Vordringen von der Hautoberfläche in die tiefergelegenen Schichten und verstärkt somit deren Wirkung.
Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Eingeschränkte Nierenfunktion
- Hautentzündungen, akute
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Das Arzneimittel sollte nicht auf die Brust aufgetragen werden.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Antioxidantien (z.B. Butylhydroxyanisol, Butylhydroxytoluol) können Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis), Reizungen der Augen und Schleimhäute hervorrufen.
- Lösungsmittel (z.B. Propylenglycol, E 477) können Hautreizungen hervorrufen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.