















































Macrogol Stada 13,7 g Plv.z.Her.e.Lsg.z.Einnehmen 10 St
- Effektive Stuhlweichmacher-Wirkung
- Verbessert Darmfunktion
- Leicht einzunehmen
Hersteller: | STADA Consumer Health Deutschland GmbH |
PZN: | 09427906 |
Menge: | 10 St |
AVP²: | 9,89 € |
Grundpreis: | 0,70 € / 1 St 3 |

nicht lieferbar
10 St
6,95 € 4
AVP 9,89 € 2
30 St
19,55 € 4
AVP 25,39 € 2
50 St
32,10 € 4
AVP 39,97 € 2
100 St
56,50 € 4
AVP 66,74 € 2
Dieser Artikel ist zur Zeit nicht erhältlich.
Artikelinformationen
Behandlung von chronischer Verstopfung: MACROGOL STADA 13,7 g Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen
1. Informationen über MACROGOL STADA 13,7 g Plv.z.Her.e.Lsg.z.Einnehmen
MACROGOL STADA 13,7 g ist ein Arzneimittel in Pulverform, das zur Behandlung von chronischer Verstopfung (Obstipation) bei Erwachsenen, Jugendlichen und älteren Patienten eingesetzt wird. Es dient dazu, den Stuhl zu erweichen und die Darmpassage zu erleichtern. Das Pulver wird in Wasser aufgelöst und als Trinklösung eingenommen. Die Dosierung kann individuell angepasst werden, um eine regelmäßige Stuhlentleerung zu unterstützen.
2. Einsatzgebiete
Das Präparat wird hauptsächlich zur Behandlung von chronischer Verstopfung verwendet. Es kann auch in Vorbereitung auf medizinische Untersuchungen des Darms, wie zum Beispiel eine Koloskopie, eingesetzt werden. Die Anwendung zielt darauf ab, die Darmtätigkeit zu normalisieren und Beschwerden wie Bauchschmerzen, Blähungen und das Gefühl der unvollständigen Entleerung zu lindern.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Jeder Beutel MACROGOL STADA 13,7 g enthält den Wirkstoff Macrogol 3350 (Polyethylenglykol) in einer Menge von 13,7 Gramm. Macrogol 3350 ist ein osmotisch wirksames Abführmittel, das Wasser im Darm bindet und dadurch das Stuhlvolumen erhöht. Dies stimuliert die Darmbewegung und erleichtert die Passage des Stuhls. Zusätzlich enthält das Präparat Elektrolyte (Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat und Kaliumchlorid), um einen Ausgleich für die durch die osmotische Wirkung bedingten Elektrolytverschiebungen zu schaffen.
4. Anwendung in der Anwendung ohne ärztliche Verschreibung von MACROGOL STADA 13,7 g Plv.z.Her.e.Lsg.z.Einnehmen
Für die Anwendung des Pulvers wird der Inhalt eines Beutels in einem Glas Wasser (ca. 125 ml) aufgelöst und umgerührt, bis das Pulver vollständig gelöst ist. Die Lösung sollte dann sofort getrunken werden. Die empfohlene Dosis beträgt normalerweise ein bis drei Beutel täglich, abhängig von der individuellen Reaktion auf die Behandlung. Die Anwendungsdauer sollte ohne ärztlichen Rat nicht länger als zwei Wochen betragen. Bei Bedarf und nach Rücksprache mit einem Arzt kann die Behandlung über einen längeren Zeitraum fortgesetzt werden.
5. Wichtige Hinweise
Vor der Anwendung von MACROGOL STADA 13,7 g sollte geprüft werden, ob Gegenanzeigen (z.B. Darmverschluss, schwere entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn, Colitis ulcerosa oder toxisches Megakolon) vorliegen. Bei anhaltenden Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen oder Symptomen einer Dehydratation sollte umgehend ein Arzt konsultiert werden. Die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren wird nicht empfohlen, es sei denn, sie erfolgt unter ärztlicher Aufsicht. Während der Schwangerschaft und Stillzeit sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit einem Arzt angewendet werden. Patienten mit eingeschränkter Herz- oder Nierenfunktion sollten das Präparat nur unter ärztlicher Überwachung einnehmen.
PZN | 09427906 |
Anbieter | STADA Consumer Health Deutschland GmbH |
Packungsgröße | 10 St |
Packungsnorm | N1 |
Darreichungsform | Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen |
Produktname | Macrogol STADA 13,7g |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was ist Macrogol STADA 13,7 g und wofür wird es angewendet?
Macrogol STADA 13,7 g ist ein Abführmittel, das zur Behandlung von chronischer Verstopfung bei Erwachsenen, Jugendlichen und älteren Patienten eingesetzt wird. Es enthält den Wirkstoff Macrogol, der Wasser im Darm bindet, wodurch der Stuhl weicher wird und die Darmtätigkeit angeregt wird.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie wird Macrogol STADA 13,7 g richtig eingenommen?
Das Pulver wird in einem Glas Wasser aufgelöst und einmal täglich eingenommen. Die genaue Dosierung und Anwendungsdauer sollte individuell nach Anweisung des Arztes oder Apothekers erfolgen. Es ist wichtig, während der Behandlung ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Macrogol STADA 13,7 g auftreten?
Mögliche Nebenwirkungen können Blähungen, Bauchschmerzen, Übelkeit, Durchfall oder allergische Reaktionen sein. Bei anhaltenden oder schwerwiegenden Nebenwirkungen sollte ein Arzt konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Darf Macrogol STADA 13,7 g während der Schwangerschaft oder Stillzeit eingenommen werden?
Macrogol STADA 13,7 g kann nach Rücksprache mit einem Arzt in der Regel während der Schwangerschaft und Stillzeit eingenommen werden, da keine systemische Aufnahme des Wirkstoffs erfolgt. Dennoch sollte eine Einnahme nur nach ärztlicher Empfehlung erfolgen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Kann Macrogol STADA 13,7 g zusammen mit anderen Medikamenten eingenommen werden?
Macrogol STADA 13,7 g kann die Aufnahme anderer Medikamente beeinflussen. Daher sollte zwischen der Einnahme von Macrogol STADA und anderen Medikamenten ein zeitlicher Abstand von etwa 2 Stunden eingehalten werden. Bei Unsicherheiten ist es ratsam, einen Arzt oder Apotheker zu konsultieren.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Trinken Sie das Arzneimittel nach Auflösen bzw. nach Zerfallenlassen in Wasser (z.B. ein Glas).
Lassen Sie sich zu der Art der Anwendung von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt. Normalerweise beträgt die Dauer der Behandlung einer Verstopfungn nicht mehr als 2 Wochen; die Behandlung kann jedoch bei Bedarf wiederholt werden.
Überdosierung?
Da sich das Arzneimittel aus verschiedenen Wirkstoffen zusammensetzt, kann es zu einer Vielzahl von Überdosierungserscheinungen kommen, unter anderem zu Schmerzen und Blähungen sowie zu Durchfällen und Erbrechen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | 1 Beutel | 1-3 mal täglich | unabhängig von der Mahlzeit |
Durch die Kombination mehrerer Salze wird in kurzer Zeit sehr viel Wasser in den Darm gezogen und damit eine gründliche Abführung und Darmentleerung erreicht.
Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Darmverschluss
- Verengung im Verdauungstrakt, z.B. an der Speiseröhre, am Magen oder am Dünn- oder Dickdarm
- Magen- oder Darmdurchbruch oder Gefahr eines Durchbruchs
- Toxisches Megakolon (gefährliche Weitstellung des Dickdarms, die mit Fieber etc. einhergeht und als Komplikation z.B. bei entzündlichen Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa auftreten kann)
- Entzündliche Darmerkrankungen, wie:
- Colitis ulcerosa
- Morbus Crohn
Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Herzschwäche
- Eingeschränkte Nierenfunktion
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Gruppe in der Regel nicht angewendet werden. Es gibt Präparate, die von der Wirkstoffstärke und/oder Darreichungsform her besser geeignet sind.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Nach derzeitigen Erkenntnissen hat das Arzneimittel keine schädigenden Auswirkungen auf die Entwicklung Ihres Kindes oder die Geburt.
- Stillzeit: Es gibt nach derzeitigen Erkenntnissen keine Hinweise darauf, dass das Arzneimittel während der Stillzeit nicht angewendet werden darf.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Magen-Darm-Beschwerden, wie:
- Übelkeit
- Erbrechen
- Durchfälle
- Blähungen
- Völlegefühl
- Bauchschmerzen
- Lokale Reizerscheinungen der Darmschleimhaut, vor allem am Anus
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Wenden Sie abführende Arzneimittel ohne ärztliche Empfehlung nur kurzzeitig an. Eine längerfristige Anwendung führt unter Umständen zu einer chronischen Verstopfung und/oder weiteren Problemen. Bleibt der Erfolg nach kurzzeitiger Anwendung aus, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
- Achtung: Abführmittel eignen sich nicht zur Gewichtabnahme.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.